Datum: Montag, 17.03.2025

Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr

Dauer: 16 Unterrichtsstunden
Ort: LEB-Seminarraum,

Am Bremer Dreh 1, 49406 Barnstorf

Referentin: Petra Hoyer, Berufsschullehrerin
TN-Beitrag: 139,00 €

VA-Nr.: SB-BAB702986

Infos und Anmeldung
LEB_Einladung&Anmeldung_Spielewerkstatt_
Adobe Acrobat Dokument 165.9 KB

"Spielewerkstatt"

Einsatz von (Gesellschafts-)Spielen in der Betreuungsarbeit

 

Das Spiel ist so alt wie die Menschheit. Lange bevor der Mensch sprechen, schreiben oder lesen konnte, hat er schon gespielt.

 

Das gemeinsame (Brett-, Karten,- Wort-,…) Spiel ist für viele Bewohner:innen und Gäste eine Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten zu treffen und Kontakte herzustellen, bzw. zu halten. Oftmals überfordern diese Spiele aber inzwischen die Ressourcen der älteren Menschen sowohl was das kognitive Umsetzen der Spielregeln als auch die Zeitspanne der möglichen Aufmerksamkeit betrifft.

 

Wir wollen gemeinsam altbekannte Spiele so verändern, dass ein Einsatz in der Arbeit von Betreuungskräften fördernd möglich ist. Es soll auch über die Möglichkeiten neuer Spiele nachgedacht werden, die wir gemeinsam, an den Interessen und Ressourcen der Senioren und Seniorinnen ausgerichtet, entwickeln wollen. Natürlich werden die „neuen“ und „alten“ Spiele auch erprobt und gemeinsam überlegt, für welche Zielgruppen sie geeignet sind.

 

Eigene Ideen und Materialien sind herzlich willkommen.

 


Inhalte

  • Möglichkeiten zur Förderung kognitiver Ressourcen, auch bei Menschen mit Einschränkungen
  • Bekannte Spiele auf einzelne Gruppen passend anwenden
  • Interessante und herausfordernde Spiele kennen (und differenzieren) lernen
  • Anpassung von Spielen in Bezug auf mögliche Beeinträchtigungen der Senior*innen
  • Kollegialer Austausch

 


Für Seniorenbegleiter:innen, Präsenzkräfte in der Seniorenbetreuung, Interessierte, Ehrenamtliche, Ergotherapeut:innen, Weiterbildung für Betreuungskräfte nach §53b SGB XI