
Datum: 05. und 06.10.2021
Dienstag und Mittwoch
Zeit: jeweils von 9.00-16.00 Uhr
Dauer: 16 Unterrichtsstunden
Ort: LEB-Seminarraum,
Am Bremer Dreh 1, 49406 Barnstorf
Referent: Robert Hamann
Teamleitung Begleitender Dienst
TN-Beitrag: 180 € inkl. Material
Kurs-Nr.: SB-BA700154
Ausführliche Infos und Anmeldung
"Kriegskinder"
Eine vergessene Generation kommt ins Heim - Weiterbildung für
Betreuungskräfte nach §53 SGB XI
Diese Weiterbildung informiert die Teilnehmenden über die besondere Kindheit der Kriegskinder, welche unter dem Leitbild „Funktionieren statt fühlen“ herangewachsen sind. Zum Lebensende hin zeigt sich bei Vielen, dass das früher Erlebte nicht verarbeitet ist, sondern nach Ausdruck drängt und früh verschüttete Bedürfnisse heute noch nach Befriedigung rufen.
Im Rahmen der Zeit- und Kulturgeschichte wird die Entwicklungszeit anhand verschiedener Epochen der zwischen den 1920er und 1930er geborenen heutigen Bewohnern aufgezeigt.
Es wird sowohl auf die Entwicklung des Nationalsozialismus und die damit einher-gehenden Auswirkungen auf die Familien als auch auf die damaligen Erziehungs-methoden und die Kriegseinwirkungen
auf die Kinder eingegangen. Bezug wird außerdem auf die Nachkriegsjahre genommen. Hierbei wird mit verschiedensten Materialien wie alten Fotos, Tagebüchern oder Briefen gearbeitet.
Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildung liegt auf den in der heutigen Zeit auftretenden Ängsten dieser Bewohner und wie Betreuungskräfte damit umgehen können.
Inhalte:
- Nationalsozialismus und die Auswirkungen auf Familien
- Kriegseinwirkungen auf die Seelen von Kindern
- Chronologischer Ablauf des Zeitgeschehens in Deutschland
- Umgang mit auftretenden Ängsten
- Reflexion der Betreuungsarbeit
Für: Seniorenbegleiterinnen, Präsenzkräfte in der Seniorenbetreuung,
Interessenten, Ehrenamtliche, Ergotherapeuten,
Weiterbildung für Betreuungskräfte nach §53c SGB XI (§87b a.F.)