Datum: 04. und 05.09.2023 

Zeit: Montag und Dienstag,

jeweils von 9.00-16.00 Uhr
Dauer: 16 Unterrichtsstunden
Ort: LEB-Seminarraum,

Am Bremer Dreh 1, 49406 Barnstorf

Referent: Robert Hamann
Teamleitung Begleitender Dienst

TN-Beitrag: 195,00 € 

Kurs-Nr.: SB-BA701352

Ausführliche Infos und Anmeldung

Information und Anmeldung
LEB Anmeldung Kriegskinder&Kriegsenkel_0
Adobe Acrobat Dokument 290.8 KB

“Kriegskinder und Kriegsenkelkinder“

Gesellschaftliche Veränderungen in der Geschichte und der Umgang mit Ängsten in neuen Kriegszeiten

Diese Weiterbildung informiert die Teilnehmenden über die besondere Kindheit der Kriegskinder, die im Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges aufgewachsen sind. Zum Lebensende hin zeigt sich bei vielen, dass das früher Erlebte nicht verarbeitet ist, sondern noch immer einen Weg des Ausdrucks sucht. Viele Wahrnehmungen und innere Bilder sind so frisch, als seien sie gestern erst erlebt worden.

 

„Kriegsenkel“ sind heute etwa zwischen 35 und 55 Jahren alt. Mit Krieg haben sie deswegen eigentlich nichts zu tun. Doch Nationalsozialismus und Kriegserfahrungen haben viele ihrer Eltern traumatisiert. Dieses Erbe gaben diese an ihre Kinder, die Kriegsenkel, weiter. Gesellschaftlich gesehen pflegen und betreuen heute die sogenannten „Kriegsenkelkinder“ mit ihrer eigenen Geschichte die Menschen der Generation „Kriegskinder“.

 

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich in unserer Gesellschaft aber viel verändert. Eine lange Periode stabiler Friedenszeiten hat in Europa das Bewusstsein der jüngeren Menschen für Krieg und seine Auswirkungen an den Rand der Wahrnehmung gedrängt. Seit 2022 ist das Gefühl der Sicherheit für viele aber grundlegend verändert. Das Verständnis für „alte“ Ängste nimmt zu, ebenso die Besorgnis, dass sich Geschichte gewissermaßen wiederholt. Wie können Veränderungen in der Gesellschaft in Pflegeeinrichtungen getragen und bewältigt werden? Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildung liegt deshalb auf dem Umgang mit in der heutigen Zeit auftretenden neuen und alten Ängsten der Bewohner*innen - und wie Betreuungskräfte damit umgehen können.

 

Inhalte:

  • Nationalsozialismus und die Auswirkungen auf Familien
  • Kriegseinwirkungen auf die Psyche von Kindern
  • Chronologischer Ablauf des Zeitgeschehens in Deutschland
  • Auslöser und Anlässe für Ängste und Verunsicherungen
  • Umgang mit auftretenden Ängsten
  • Reflexion der Betreuungsarbeit

 

Für:  Seniorenbegleiterinnen, Präsenzkräfte in der Seniorenbetreuung,
Interessenten, Ehrenamtliche, Ergotherapeuten,
Weiterbildung für Betreuungskräfte nach §53b SGB XI (§53c a.F.)