Datum: 10.02.2024
Zeit: Samstag, 9:00 bis 16:00 Uhr
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Ort: LEB-Seminarraum,
Am Bremer Dreh 1, Barnstorf
Referentin: Karin Thiermann,
Dipl. Sozialpädagogin
TN-Beitrag: 129,00 €
VA-Nr.: SB-BA702002
Entwicklungsbegleitende Dokumentation
Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte
Beobachtung und Dokumentation sind in der Kita die Basis der pädagogischen Arbeit und bilden die Grundlage für die Planung des weiteren
Handlungskonzeptes. Unterschiedliche Beobachtungsverfahren nehmen
Kinder mit ihren gruppentypischen und individuellen Ausprägungen in den
Blick. Eine Entwicklungsdokumentation dient der pädagogischen Fachkraft
als professionelle Grundlage für die inhaltliche Arbeit mit dem und für das
Kind.
Wird ein passendes Verfahren gesucht, ist es zunächst wichtig, dass Klarheit
darüber besteht, wozu die Dokumentation genutzt werden soll. Geht es eher um Diagnostik? Oder darum, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen? Sollen Bildungsprozesse angeregt werden?
Auf der einen Seite gibt es die wertfreie Beobachtung, die mit einem Portfolio
oder einem Entwicklungsbogen durchgeführt wird. Demgegenüber stehen systematische Beobachtungsverfahren, welche sich auf die individuelle Entwicklung und den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes beziehen
und ebenso wichtige Grundlagen für Entwicklungsgespräche mit Eltern oder Therapeut:innen darstellen.
Was passt zu Ihrer Situation und den Bedürfnissen der KiTa, den Kindern und den Eltern? Was ist Ihr Schwerpunkt und was brauchen Sie als Grundlage für Ihr pädagogisches Handeln? Entwicklungsdokumentationen bilden die Grundlage für die Planung des weiteren Handlungskonzeptes. Finden Sie die passende Form für Ihre Beobachtungen und die Dokumentation!
Inhalte:
- Verschiedene Verfahren der Beobachtung von kindlicher Entwicklung
- Dokumentationsschemata und ihr Anwendungsspektrum
- Ressourcenorientierte Analyse der Themen im eigenen Aufgabenfeld
- Wahl der Verfahren: Systematische oder offene Auswertung?
- Sehend lernen, zu verstehen und entsprechend zu handeln
- Fallbesprechung
Für Erzieher:innen, Tagespflegepersonen, pädagogische Fachkräfte, Interessierte