Kursinfo
Anmeldebogen
Das war der Gästeführungskurs Syke / Weyhe / Stuhr
Abschlussführungen am 29.03.14 in der Region Syke-Weyhe-Stuhr

Wussten Sie, dass sich der Richtplatz des Amtes Syke im Friedeholz befindet, amtlich bekannt seit 1773 als Galgenschlatt?
Die Prüfungskommission unter Leitung von Benita Schütte von der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB), Traute Dittmann vom Arbeitskreis Gästeführung Syke – Weyhe – Stuhr und die Prüflinge kannten natürlich das Friedeholz und wussten auch vom Richtplatz, aber was es dann alles über die Scharfrichter (auf Plattdeutsch: „Dotmoker“) zu berichten gab, war auch Ihnen neu.
9 Frauen und ein Mann haben seit Anfang Januar die Ausbildung der LEB „Qualifizierte Gästeführung“ durchlaufen und sieben von ihnen präsentierten sich am vergangenen Samstag in Höchstform.
Ein vielschichtiges Repartiere begonnen bei den Rottekuhlen in Okel, gefolgt von den Ausführungen zum Scharfrichter, Johann Conrad Zippel, der Umgebung der Michaelskirche in Heiligenfelde, der Bartholomäuskirche in Barrien, der Geschichte der Syker Kirchen in Syke, der Skulpturenwiese in Syke bis hin zum Reiterhof Schierenbeck in Leeste erfreute nicht nur die Prüfer, sondern auch die schon amtierenden Gästeführer, die als moralische Unterstützung und aus aufrichtigem Interesse die Prüflinge durch den Tag begleiteten.
Am Ende eines langen Tages konnten Susanne Schürholz aus Syke-Okel, Günter Bröse-Bull aus Syke, Silke Lehmler aus Syke-Heiligenfelde, Therese Meyling aus Syke-Okel, Christiane Tesch aus Syke, Gisela Greve aus Syke und Annelie Schocke aus Weyhe ihr Zertifikat aus den Händen von Benita Schütte empfangen, die sich sehr freute, die neuen Kenner der Region an den Arbeitskreis übergeben zu können.
Und wenn Sie sich jetzt fragen sollten, was der Dotmoker in Syke so alles zu tun hatte „veel to dohn harrn den Dotmoker nich in Syke“ – der Richtplatz wurde in seiner Geschichte lediglich dreimal seiner Bestimmung entsprechend genutzt.